Chronik

Erster Umzug in Maintal

Die Karnevalsabteilung "Blau-Weiss bis 1996 " (aus der Chronik „90 Jahre FTD“)

In den fünfziger Jahren, bis hin zum Bau der vereinseigenen Turnhalle an der Uferstraße, fanden die Kappenabende mit karnevalistischen Einlagen und Büttenreden im damaligen Vereinslokal „Frankfurter Hof“ statt.

 

G.Eisenhauer, H.Schmitt, K.Nau

 

Irene Lapp, E.Schäfer, A.Müller, G.Eisenhauer, Hauser

 

Zu Beginn gab es zwar noch keinen Elferrat, jedoch ein kleiner Fünfer- oder Siebener-Rat mit Sitzungspräsident existierte schon. Närrisch gewordene Handballer waren die Pioniere des Karnevals und legten den Grundstein für die spätere Karnevalsabteilung. Im Jahre 1955 wurden die "Blau-Weißen" gegründet. Mit Günter Müller amtierte ein Handballer als erster Sitzungspräsident. Ihm folgte in den Jahren 1955 bis 1959 Walter Bley.

Mitgründer der Blau-Weissen Gottfried Eisenhauer (Kampagne 1972/73)

 

Nachdem Werner Eckhardt dieses Amt zwei Jahre lang ausfüllte, übernahm wieder Walter Bley bis ins Jahr 1982 hinein den Vorsitz bei den Karnevalssitzungen. Peter Laskowski amtierte von 1983 bis 1985, ihm folgten Peter Oeltze (1986/87) und Günther Wilhelm (1988 bis 1995). In der nun laufenden Kampagne amtiert erstmals Rolf Eisenhauer. In den ersten Jahren der Karnevalsabteilung gab es kein Prinzenpaar. Erst in der Kampagne 1961/62 konnten die "Blau-Weißen" ein Prinzenpaar inthronisieren. Damit war der Reigen der „Derngemer Prinzenpaare" eröffnet, der bis heute nicht abgerissen ist. In der neuen Kampagne führen Nicole 1. und Olaf 1. das närrische Zepter. Mit Hilfe und Unterstützung der Tanzsportabteilung der FTD durch Garden, Tanzpaare, Solotänzer und Showtänze wurden die Prunksitzungen der "Blau-Weißen" zu einem Inbegriff im karnevalistischen Geschehen des größten Maintaler Stadtteils. Doch nicht nur im örtlichen Bereich, sondern auch weit darüber hinaus sind die "Blau-Weißen" beliebt und populär. In den letzten Jahren ist ein positiver Aufschwung im Bereich der Büttenredner festzustellen. In der Vergangenheit musste immer wieder auf auswärtige Kräfte zurückgegriffen werden; so konnten die Verantwortlichen in den letzten Jahren immer mehr eigene Kräfte in die Bütt bringen. Seit 1983 ist die Abteilung Mitglied in der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval. Ein Jahr später wurde die Abteilung um eine Attraktion reicher. Die erste Kinderdersitzung mit einem FTD-Kinderprinzenpaar fand statt und wurde seitdem zu einem festen Bestandteil des "Derngemer Karnevals". Sie bietet durch ein eigenes Programm eine bunte Abwechslung im Vereinsgeschehen für alle Kinder. Mit großen Schritten geht man der Jubiläumskampagne 1998/99 mit viermal elf Jahren entgegen. Bis dahin lautet das Motto für jeden Narren: " Derngem feiert, Derngem lacht; Blau-Weiß feiert Fassenacht".

 

Logo (2)